Sonntag, 17. August 2025

[Literaturtest] Professor Jordan Teil 1 & 2

...ANZEIGE | kostenloses Rezensionsexemplar...
Die Bücher wurden mir von Literaturtest zur Verfügung gestellt.
Beide Bücher sind im Casaubon Verlag erschienen.

Über Matthias Besier
Matthias Besier ist ein Pseudonym, denn der Autor will unbekannt und unerkannt bleiben.


Über Professor Jordan und das Geräusch von nassem Herbstlaub im Sommer
"Als Professor Jordan im ersten Teil „Professor Jordan und das Geräusch von nassem Herbstlaub im Sommer“ von einer merkwürdigen Unbekannten nach Rumänien gelockt wird, um dort dem geheimnisvollen Mithras-Vampir auf die Spur zu kommen, gerät er in ein lebensgefährliches Komplott. Eine Studentin stirbt im Eisfach eines Supermarktes, eine Mitarbeiterin fällt vom Dach der Universität und ein mysteriöser Unbekannter stiftet Verwirrung. Viele Fragen bleiben unbeantwortet, dennoch stuft die Polizei alles als Unfälle und Zufälle ein und tut Jordans Theorien als Unsinn ab. An der Seite der Zwillingsschwester des zweiten Opfers will Professor Jordan den rätselhaften Spuren nachgehen: Wie hängen ein uralter Vampirkult und die Todesfälle an der Uni zusammen?"

- ca. 380 Seiten: 14,90 €

Fazit Teil 1
Professor Thomas Jordan ist ein Eigenbrötler. Neben ein paar wenigen Freunden oder Bekannten will er mit Menschen möglichst wenig zu tun haben. Auch seine Studenten sind eher lästig,
An der Universität Darmstadt lehrt er vergleichende Mythologie, was auch seinem gesamten Lebensinhalt widerspeigelt. Moderne Technik ist einfach nicht sein Ding.

Das Buch ist sehr interessant geschrieben, man lernt einiges über Professor Jordan und seinen beruflichen Abstieg aber auch seine Verbissenheit an mystischen Begebenheiten festzuhalten – ein Glaube, der ihn immer wieder in verschiedene Situationen stolpern lässt.

Die Charaktere sind alle sehr markant und gut beschrieben, insgesamt ist die Geschichte sehr unterhaltsam, an der ein oder anderen Stelle sehr überspitzt und viel zu übertrieben aber gerade das macht das Buch unterhaltsam aber eben auch wenig glaubhaft. Aufgrund der Fälle und Verstrickungen gibt es auch einen kleinen Spannungsbogen aber insgesamt ein mystisch angehauchter Roman. Der Text hatte einige holprige Stellen, ich konnte das Buch auch mal aus der Hand legen. Zwischenmenschliche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalt oder Liebe sind eher Randthemen.
Leider war das Ende irgendwie enttäuschend und hätte einfach besser das Buch abrunden können. Insgesamt also 3,5 Sterne von 5 Sternen.

Über Professor Jordan und das Rauschen des Waldes im Spätwinter
"Auch im zweiten Teil wird Professor Jordan erneut unfreiwillig mit mysteriösen und brutalen Ereignissen konfrontiert, denn eine grausame Mordserie erschüttert Darmstadt. Alles beginnt, als Jordan seinen Chef, Dekan Fricke, tot in seinem Büro findet. War es ein Ritualmord? Dunkle Magie? Eine Verschwörung? Alles undenkbar und doch … Fricke hütete ein grausames Geheimnis. Während die Polizei im Dunkeln tappt und Jordans eigenwillige Theorien ignoriert, begibt er sich erneut auf eine Suche rund um den Globus, die ihn schließlich tief in die Abgründe seiner eigenen Seele führt. Dabei begegnet er nicht nur uralten, dunklen Mächten, sondern auch einer unbequemen Wahrheit über sich selbst. Und schon bald verschwimmen für ihn die Grenzen zwischen Realität und Halluzination. Ist er etwa ein Teil des Geheimnisses, ein Teil des Rätsels? Was ist es nur, das man von ihm erwartet?"

- ca.480 Seiten, 16,90 €

Fazit Teil 2
Eine Mordserie erschüttert Darmstadt. Sind es Ritualmorde? Was ist Wahrheit und was nicht echt? Der zweite Band von Professor Jordan. Beruflich geht es weiter bergab aber die scheinbaren Ritualmorde fordern seine volle Aufmerksamkeit.

Ähnlich wie beim ersten Band war es teilweise schwer den Einstieg zum flüssigen Lesen zu bekommen. Es ist sicherlich möglich es, ohne den ersten Band zu lesen, aber mit dem ersten Band sind einige Zusammenhänge deutlich klarer.

In diesem Band lernt man Professor Jordans Gedankenwelt noch besser kennen. Das Buch hat auch leichte Krimiähnlichkeiten, aufgrund der präsenten polizeilichen Untersuchungen der Morde. In einem mystischen Setting geschehen rätselhafte Todesfälle, denen nachgegangen wird. Intrigen, Täuschungen, Verdächtigungen, falsche Hoffnungen und Fährten bestimmen den Inhalt dieses Bandes. Insgesamt deutlich spannender als der erste Band und ein Ende mit dem ich auch gut leben konnte. Stilistisch ähnlich wie der erste Band und immer noch nicht fließend fesselnd, aber hat mir besser gefallen – 4 von 5 Sternen.

Gesamtfazit
Beide Bände lassen sich lesen und entsprechen vom Genre irgendetwas zwischen Roman, Krimi und Fantasy. Titel und Deckblatt haben nicht automatisch viel mit dem Inhalt zu tun, ich kann mir aber meinen Teil dazu denken. Insgesamt unterhaltsam, mythisch und mal was anderes.

Samstag, 16. August 2025

[RandomHouse] Rabenland

 ...ANZEIGE | kostenloses Rezensionsexemplar...
Das Buch wurde mir von Random House zur Verfügung gestellt, wenn ihr auch in neuen Büchern stöbern und eure Meinung abgeben möchte, empfiehlt sich ein Blick auf: Random House Blogger-Portal.

Über Rabenland
Der Psychothriller erschien Mitte August 2025 und umfasst 368 Seiten.

Über den Autor
Max Bentow ist einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren. "Der Federmann" war sein Debüt.

Klappentext
„Vor einer Klinik in der Uckermark wird ein schwer verletztes 17-jähriges Mädchen abgelegt. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Lilly Steiner, die seit einem Jahr als vermisst galt. Lilly ist traumatisiert und kann keine Aussage dazu machen, wo sie sich aufgehalten hat. Ihre einzige Erinnerung ist, dass sie unter Raben gelebt und angeblich deren Sprache erlernt hat. Carlotta Weiss und Nils Trojan übernehmen die Ermittlungen und machen in einem entlegenen Waldstück, in dem Lilly angefahren wurde, eine unheimliche Entdeckung: Auf einer Lichtung stoßen sie auf sieben lebensgroße Puppen, die in einem Kreis an Bäume angebunden sind. Aber dann kommt es zu einem tiefst verstörenden Ereignis, das alles zunichtemacht, was Carlotta und Nils über Lilly zu wissen glaubten …“

Fazit
Die 17-jährige Lilly gilt seit einem Jahr vermisst, als sie plötzlich wieder auftaucht. Aufgrund ihres Gedächtnisverlustes gibt es keine Anhaltspunkte, wo sie war. Konnte sie dem Entführer entkommen oder ist etwas anderes passiert?

Der Psychothriller war der zweite die Autoren für mich und ich war wieder sehr begeistert von der Geschichte, den Wendungen, der Atmosphäre und dem Schreibstil. Die Geschichte wird spannend aufgebaut, man glaubt auf der richtigen Spur zu sein, lernt Charaktere und Umfeld von Lilly besser kennen und folgt den Ermittlungsarbeiten und stößt immer wieder auf Überraschungen und Wendungen. Falsche Fährten, Lügen, eine mystische und teils gruselige Stimmung und – wie der Titel verrät haben auch die Raben eine große Rolle in diesem Buch eingenommen.

Für mich spannend von Anfang bis Ende und ein richtig guter Schreibstil – 5 von 5 Sterne.

Mittwoch, 13. August 2025

[RandomHouse] Haltlos

 ...ANZEIGE | kostenloses Rezensionsexemplar...
Das Buch wurde mir von Random House zur Verfügung gestellt, wenn ihr auch in neuen Büchern stöbern und eure Meinung abgeben möchte, empfiehlt sich ein Blick auf: Random House Blogger-Portal.

Über Haltlos
Der Psychothriller erschien Anfang Januar 2025 und umfasst 352 Seiten.

Über den Autor
Sarah Nisi lebte und arbeitete in Deutschland, bevor es sie nach London verschlug. Sie schreibt sehr erfolgreich und wurde bereits für erfolgreiche Preise nominiert.

Klappentext
„Emily führt in London seit Monaten das Leben einer Außenseiterin. Sie kann ihren Alltag nicht mehr bewältigen, musste ihr Studium aufgeben. Vor drei Monaten starb ihre Freundin Liv beim Sturz auf die U-Bahn-Gleise. Emily stand neben ihr, doch erinnern kann sie sich nicht. Das Trauma hat eine Amnesie ausgelöst. Während die Polizei von einem Unfall ausgeht, spürt Emily, dass dies nicht die ganze Wahrheit ist. Sie muss einen Weg finden, um ihr Gedächtnis zurückzuholen. Doch warum reagieren alle, mit denen sie darüber spricht, so ausweichend? Und was, wenn etwas ans Licht käme, das sie selbst belasten würde? Emily beginnt nachzuforschen ― ohne zu ahnen, in welcher Gefahr sie bereits schwebt. Ein brillant konstruierter Psychothriller über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung und die gefährliche Suche nach der Wahrheit.“

Fazit
Emilys Freundin ist auf seltsame Weise gestorben, Emily selbst war dabei aber erinnert sich an nichts, doch das Thema lässt sie nicht los.

Das Buch beschreibt vor allem zwei Perspektiven, die langsam zusammenlaufen. Beide sind spannend und gut geschrieben. Die Sprünge sind nicht anstrengend, das Buch hat sich wirklich schnell und leicht gelesen. Die Recherchearbeit, falsche Fährten, Intrigen und Unausgesprochenes stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Geheimnisse, vielleicht auch offene Geheimnisse und Wissen, welches nicht geteilt wird.

Für meinen Geschmack nicht unbedingt ein Psychothriller aber ein spannender Thriller mit Wendungen und packender Atmosphäre – 5 von 5 Sterne.

Montag, 11. August 2025

[HarperCollins] Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien

  ...ANZEIGE | kostenloses Rezensionsexemplar...
Das Buch wurde mir von HarperCollins zur Verfügung gestellt, wenn ihr auch in neuen Büchern stöbern und eure Meinung abgeben möchte, empfiehlt sich ein Blick auf: HarperCollins Blogger-Portal.

Über Feeding the Machine. Hinter den Kulissen der KI-Imperien
Das Buch erschien Ende Mai 2025, umfasst 320 Seiten und kostet 24,00 Euro.

Über die Autoren
James Muldoon (Autor), Mark Graham (Autor), Callum Cant (Autor), Stephan Pauli (Übersetzer)

Klappentext
„KI ist keine bunte Wolke, die frei durch den Äther schwebt. Wer nur staunt, wie schnell die Programme lernen, lässt sich täuschen: Denn die KI erschafft sich nicht selbst – ihre Entwicklung beruht zum großen Teil auf prekärer Arbeit.

Es sind Menschen wie Anita in Uganda, die für einen Autokonzern in einem stundenlangen Klickreigen menschliche Anzeichen für Müdigkeit kennzeichnet, während ihr selbst jede Pause verwehrt bleibt. Wie Einar, der das infrastrukturelle Machtzentrum einer gigantischen Serverfarm wartet. Oder Alex, der am KI-gesteuerten Förderband eines britischen Amazon-Logistikzentrums Produkte sortiert – im Sekundentakt. Ihre Geschichten offenbaren die Ausbeutungsstrukturen, die bis tief in unseren Alltag reichen. Für ihr Buch analysieren die renommierten Forscher des Oxford Internet Institute die bitteren neuen Arbeitswelten hinter unserer beliebten Denkmaschine und beleuchten die kolonialen Machtdynamiken eines digitalen Ökosystems, das uns zunehmend entgleitet. Denn wo der Mensch einspringt, um der KI zu helfen, bleiben Menschenrechte oft auf der Strecke.“

Fazit
Ich habe selbst auch mit KI in diversen Bereichen zu tun und war einfach gespannt, was das Buch dazu aus anderen Blickwinkeln zu berichten hat.

Ja, im Prinzip wirkte das Buch relativ einseitig – KI braucht Energie, Menschen, funktioniert nicht einwandfrei… nichts neues und eben die negativen Seiten. Es sollte doch wirklich klar sein, dass eine Maschine zunächst durch Menschen trainiert werden muss und nicht aus eigenem Antrieb handelt – am Ende muss der Mensch auch erst lernen, bevor er logische Entscheidungen treffen kann. Es handelt von Entwicklungsländern und wie die Arbeit der Menschen dort das Leben der reichen Länder hilft.

Ein Sachbuch mit verständlichen Beispielen, politischer Tiefe und kaum technischen Hintergrunddetails, dadurch könnte es dem ein oder anderen leichter zugänglich sein oder eben jemanden etwas fehlen.

Das Buch liest sich grundsätzlich ganz gut, bietet für mich kaum Mehrwert und könnte jemanden, mit wenig Erfahrung gegebenenfalls nützlich sein – 3 von 5 Sterne.